Aktuell

Ich bin Präsidentin des Fachausschuss Bau, Raumplanung und Verkehr der kantonalen SP. Im Fachausschuss werden Vorstösse zuhanden des Kantonsparlamentes sowie Vernehmlassungen zu den Bereichen Bau, Raumplanung und Verkehr erarbeitet. Mein Ziel ist es, die Auswirkungen in diesen drei Bereich auf die Lebensqualität im Kanton sowie die Erreichung der Klimaziele/der Energiestrategie 2050 sichtbarer zu machen.

Als Vertreterin der Gemeindepräsidenten-Konferenz Solothurn-Lebern bin ich Mitglied des Vorstand des Verbandes der Solothurner Einwohnergemeinden VSEG. In diesem Gremium werden die Anliegen der Gemeinden diskutiert sowie Positionen zu Fragen von kommunaler Bedeutung formuliert und nach aussen vertreten. Die fundierte Auseinandersetzung mit den Anliegen der Gemeinden, die Vernetzung sowie eine breit abgestützten Diskussion haben dabei für mich besondere Bedeutung. Für den VSEG arbeite ich in der kantonalen Raumplanungskommission sowie der Fokusgruppe zur Koordination der kantonalen CO2– und Energiepolitik mit.

Für die GPK Solothurn-Lebern nehme ich Einsitz im des Vereins Begegnungszentrum Altes Spital Solothurn. Mit den weiteren Vorstandsmitgliedern kann ich in dieser Funktion einen Beitrag zur wichtigen Arbeit des Begegnungszentrums in den Bereichen Kultur, Jugend-, Integrations- und Quartierarbeit leisten.

Mit meinem Mann lebe ich in einem Solarhaus. Wir heizen mit der Sonne. Es funktioniert. Ich finde, dass jeder einen Beitrag zum sorgfältigen Umgang mit unseren knappen Ressourcen und zum Ausstieg aus den fossilen Energien leisten kann.

Wie alles begann

Als Tochter eines Naturwissenschaftlers wurde ich früh sensibilisiert für Umwelt- und Naturschutz. Die Fragestellungen zum Umgang mit den begrenzten Ressourcen sowie zu Energie und Klima beschäftigen mich seit langem. Hierzu meine Klimageschichte: «Verantwortung wahrnehmen»

Podcast zum Thema «Der Wert des Trinkwassers»:
https://www.spstadtso.ch/44-aktuell/313-der-wert-des-trinkwassers

Parteiübergreifendes Podium zur Kantonsratswahl im März 2021

Zur Kantonsratswahl: Parteiübergreifendes Online-Podium vom 19. Februar 2021 zum Thema «Nachhaltige Entwicklung»:

Umweltkommission Riedholz

Auf Anfang der Legislatur 2017 -2021 übernahm ich das Präsidium der Umweltkommission Riedholz. Als UKo-Präsidentin habe ich verschiedene Stellungnahmen verfasst, die regionale Vernetzung vorangetrieben, das Energiekonzept im Riedholzer Gemeinderat eingebracht und vertreten und die Gemeinde in verschiedenen Gremien repräsentiert. Gemeinsam mit den Unterleberberger Umweltkommissionen wurden zahlreiche Aktivitäten und Veranstaltungen organisiert, wie der Bring- und Holtag, Exkursionen und die Energieanlässe, für die ich die Verantwortung trug. Mit der Wahl zur Gemeindepräsidentin im Jahr 2020 habe ich dieses Amt zur Vermeidung von Interessenskonflikten abgegeben. Link Artikel Solothurnerzeitung

Menschenrechte / Frauenrechte

Seit über 20 Jahren setze ich mich sehr aktiv für die Einhaltung der Menschenrechte ein. Dies in verschiedenen, auch leitenden Funktionen bei Amnesty International. Die Wahrung der Menschenrechte und insbesondere auch der Frauenrechte sind mir ein Herzensanliegen. Ich bin Mitbegründerin des AI-Frauenrechtsnetzwerk, habe die Frauengruppe in Zürich gegründet und geleitet sowie die Soforthilfeaktionen für Frauen koordiniert. Ich war langjähriges Mitglied der politischen Kommission sowie der Arbeitsgruppe Wirtschaft und Menschenrechte und über fast 10 Jahre Vorstands-Vizepräsidentin der Schweizer Sektion. Seit vielen Jahren bin ich Mitglied der Geschäftsprüfungskommission der Schweizer Sektion.

Regionale Vereine / Beirat

10 Jahre lang lebte ich mit meiner Familie in Grenchen. In dieser Zeit wurde Granges Mélanges gegründet – ein Verein, der sich Aktivitäten rund um das Thema Fremdsein und Integration widmet. Der Verein erhielt im Jahr 2008 den Sozialpreis des Kantons Solothurn. Ich arbeitete hier im Vorstand und bin dem Thema Integration und dem Verein als Mitglied immer noch verbunden. Zudem war ich einige Zeit im Vorstand der Frauenzentrale Solothurn engagiert.

Vor kurzem wurde ich in den Beirat von «Courage civil» (www.courage-civil.ch) berufen. Motivation hierfür war mein langjähriges ehrenamtliches Engagement sowie mein Hintergrund als Exekutivpolitikerin und Fundraisingspezialistin. Die Bewegung Courage Civil steht ein für Grundrechte; für Gewaltenteilung & Rechtssicherheit; für Meinungsfreiheit & eine offene Schweiz; für unabhängige Medien sowie für Anstand & Respekt im politischen Diskurs.

Mitwirkungen Inertstoffdeponie Attisholzwald / Revidiertes Teilleitbild Attisholz Nord

Als interessierte Einwohnerin von Riedholz beteiligte ich mich an den Mitwirkungsverfahren zur Inertstoffdeponie Attisholzwald (Mitwirkung Inertstoffdeponie) sowie zum revidierten Teilleitbild Attisholz Nord (Mitwirkungseingabe Attisholz). Meine Anliegen wurden z.T. berücksichtigt und in die Mitwirkungsberichte aufgenommen.